Update zu den Kollektivvertragsverhandlungen der Elektro- und Elektronikindustrie

Update zu den Kollektivvertragsverhandlungen der Elektro- und Elektronikindustrie

Werte Kolleginnen und Kollegen,
am Freitag, den 21. März 2025, haben die Gewerkschaften GPA und ProGe ihr Forderungsprogramm für die Kollektivvertragsverhandlungen der Elektro- und Elektronikindustrie an den FEEI (Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie) übergeben.

Diskussion der wirtschaftlichen Lage:

Zu Beginn der Verhandlungen fand in gewohnt sozialpartnerschaftlicher Atmosphäre eine Diskussion über die aktuelle wirtschaftliche Lage statt.

Die Kollektivvertragspartner haben außer Streit gestellt, dass die für unsere Verhandlungen maßgebliche durchschnittliche Inflationsrate der letzten 12 Kalendermonate (März 2024 bis inkl. Februar 2025) 2,76% beträgt.

Die Inflationsrate hat sich auf Vorkrisenniveau stabilisiert, liegt aber immer noch über der von der europäischen Zentralbank angestrebten 2%-Marke.

Während die Teuerungsdynamik nachlässt, bleiben Material- und Energiekosten hoch, und viele Betriebe kämpfen mit stagnierender oder sinkender Nachfrage.

Die Elektro- und Elektronikindustrie hat sich immer wieder neu erfunden und bewiesen, dass sie große Herausforderungen meistern kann.

In den kommenden Jahren werden Qualifikation und Motivation der Beschäftigten eine Schlüsselrolle spielen. Die Bundesregierung arbeitet aktuell an einer österreichischen Industrie- und Wirtschaftsstrategie, in der auch die Sozialpartner eine bedeutende Rolle einnehmen werden.

Forderungsprogramm der Gewerkschaften:

Die Verhandlungsteams von PRO-GE und GPA haben dem Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie folgende Forderungen übermittelt:

  • Erhöhung der Mindestlöhne und -gehälter, insbesondere für Bezieher:innen niedriger Einkommen.
  • Erhöhung der Ist-Löhne und Ist-Gehälter, ebenfalls mit besonderer Berücksichtigung niedriger Einkommen.
  • Anpassung der Zulagen und Aufwandsentschädigungen entsprechend der Lohnerhöhungen.
  • Erhöhung der Schichtzulagen:
    • 2. Schicht: auf €1,50
    • 3. Schicht und Nachtarbeitszulage: auf €5,00
  • Erhöhung des Lehrlingseinkommens
  • Rahmenrechtliche Verbesserungen:
  • Neugestaltung des Jubiläumsgeldes:
  • Nach 15/20/25/30/35/40 Jahren je ein Monatslohn/-gehalt
  • Möglichkeit, das Jubiläumsgeld in Freizeit umzuwandeln
  • Leichtere Erreichbarkeit der 6. Urlaubswoche durch bessere Anrechnung von Vor- und Ausbildungszeiten.
  • Weiterführung der Freizeitoption über 2025 hinaus.
  • Erhöhung des Kilometergeldes auf €0,50 pro km
  • Erhöhung des Leistungsvolumens auf 0,5 % der Lohn- und Gehaltssumme

Forderungen der Arbeitgeber:

Der Fachverband der EEI sieht die wirtschaftliche Lage kritisch. Förderkürzungen im Energiebereich und Unsicherheiten im Automobilsektor belasten die Branche. Die Arbeitgeber argumentieren, dass hohe Abschlüsse der letzten Jahre die Wettbewerbsfähigkeit Österreichs gefährden und Produktionsverlagerungen drohen.

Die Forderungen der Arbeitgeber beinhalten u.a.:

  • Keine Erhöhung der Reiseaufwandsentschädigungen und Zulagen
  • Anpassung des Arbeiter-Kollektivvertrags an die Angestelltenregelung
  • Weitere Flexibilisierung der Arbeitszeitregelungen
  • Ausgliederung bestimmter Angestelltengruppen aus dem Kollektivvertrag
  • Anpassungen bei Sonderzahlungen und Dienstreiseregelungen

Diese Forderungen bedeuten teils massive Verschlechterungen für Arbeitnehmer:innen und wurden kontrovers diskutiert.

Nächste Verhandlungsrunde: 09. April 2025

Trotz der Differenzen fanden die Gespräche in einer konstruktiven Atmosphäre statt.

Erste Einschätzungen zu den jeweiligen Forderungen wurden ausgetauscht, jedoch konnte noch keine Einigung erzielt werden.

Unsere Verhandlungen werden am Mittwoch, den 09. April 2025 fortgesetzt.

Über den weiteren Verlauf halten wir euch selbstverständlich auf dem Laufenden. Umfangreiche Berichterstattung findet ihr zudem auf www.proge.at oder www.gpa.at.

Wir brauchen dich!

Gemeinsam sind wir stärker – werde Mitglied bei der GPA oder ProGe und unterstütze unsere Forderungen.

Mit solidarischen Grüßen,

Swetlik Jürgen – Betriebsratsvorsitzender der Dr. techn. Josef Zelisko GmbH

Hier noch das Forderungsprogramm der Arbeitgeber bzw. des FEEI:

Share this content:


Entdecke mehr von Deine Betriebsräte am Standort Mödling

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Jürgen Swetlik

Betriebsratsvorsitzender Gemeinsamer Betriebsrat Dr. techn. Josef Zelisko GmbH Mödling

    Schreibe einen Kommentar