Elektro-/Elektronikindustrie: Löhne steigen um bis zu 14,6 Prozent
Lehrlingseinkommen werden um 10,5 Prozent erhöht
Am 19. April gingen die Kollektivvertragsverhandlungen für die rund 60.000 Beschäftigten der Elektro- und Elektronikindustrie (EEI) in die dritte Runde. Am Donnerstagabend konnten die Gewerkschaften PRO-GE und GPA mit den Arbeitgebern einen Abschluss erzielen.
Bis zu 14,6 Prozent mehr
Die Ist-Löhne und -Gehälter werden um 9,9 Prozent erhöht, mindestens jedoch um 325 Euro. Dieser Mindestbetrag bedeutet für niedrigere Einkommen um bis zu 14,6 Prozent mehr Geld. Ergibt nämlich die Prozent-Erhöhung weniger als 325 Euro pro Monat, wird der Lohn/das Gehalt der derzeit Beschäftigten um diesen Mindestbetrag erhöht. Die durchschnittliche Erhöhung über alle Beschäftigungsgruppen hinweg liegt demnach bei 10,5 Prozent und damit deutlich über der den Verhandlungen zugrunde liegenden Inflation von 9,5 Prozent.
Die Ist-Erhöhung nach Beschäftigungsgruppen
BG A 14,6%
BG B 13,2%
BG C 11,8%
BG D 11,4%
ab BG E 9,9%
Die kollektivvertraglichen Löhne und Gehälter steigen um 9,9 Prozent. Die Lehrlingseinkommen steigen um 10,5 Prozent. Der neue Mindestlohn beträgt 2.238,66 Euro.
Reallohnzuwachs in allen Beschäftigungsgruppen geschafft
“Die deutlichen Lohn- und Gehaltserhöhungen sind ein Erfolg der Betriebsrätinnen und Betriebsräte, denn die Ankündigung von Betriebsversammlungen hat auf Arbeitgeberseite für Bewegung gesorgt. Nur so war es möglich, in der dritten Verhandlungsrunde einen Reallohnzuwachs in dieser Höhe zu erreichen”, betonen die beiden Chefverhandler der Arbeitnehmerseite, Rainer Wimmer (PRO-GE) und Karl Dürtscher (GPA).
Die Erhöhungen gelten mit 1. Mai 2023. Die KV-Einigung für die EEI ist nach der Textilindustrie die zweite Einigung in der industriellen Frühjahrslohnrunde.
Der Abschluss im Detail:
- Ist-Lohn/-Gehalt: um bis zu 14,6 Prozent durch den Mindestbetrag von 325 Euro
- KV-Lohn/-Gehalt: + 9,9 Prozent
- Neuer Mindestlohn/Neues Mindestgrundgehalt: 2.238,66 Euro
- Lehrlinge: + 10,5 Prozent
- Zulagen: + 9,9 Prozent
- Reiseaufwandsentschädigungen: + 9,9 Prozent
- Freizeitoption: 16 Stunden und 30 Minuten pro Monat
- Geltungstermin: 1. Mai 2023
- Laufzeit: 12 Monate
Es freut mich persönlich sehr das uns dieser KV – Abschluss GEMEINSAM gelungen ist. Dieser Erfolg war nur möglich, weil wir eine sehr starke Gewerkschaft haben. Aus diesen Grund möchte ich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erinnern sich der Gewerkschaft anzuschließen und Die Gewerkschaft und somit uns alle mit einer Mitgliedschaft zu unterstützen. Ich glaube es wird immer wichtiger eine starke Arbeitnehmer:innen Vertretung zu haben. Damit auch in Zukunft gewährleistet ist das wir einen sehr guten Kollektivvertragsabschluss bekommen.
Ein spezielles DANKE an alle die bereits Gewerkschaft Mitglied sind, ohne Euch wäre so ein KV – Abschluss nicht möglich gewesen. HERZLICHEN DANK
Die Anmeldungen für die jeweilige Gewerkschaft (ProGe = Arbeiter:innen / GPA = Angestellte/Angestellter) bekommt ihr auf der Internetseite der jeweiligen Gewerkschaft oder im Betriebsratsbüro. Die ausgefüllte Anmeldung BITTE beim Betriebsrat abgeben bzw. zu übermitteln.
Share this content:
Entdecke mehr von Deine Betriebsräte am Standort Mödling
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Schreibe einen Kommentar